Home > Neuigkeiten > Neunkirchen > FAMoS66 – Gesund älter werden im Saarland

Wir freuen uns, dass das Projekt „Fit im Alter – Mobil im Sozialraum“ (FAMoS) weiterentwickelt und als FAMoS66 auf das gesamte Saarland ausgeweitet wurde. Gemeinsam mit den gesetzlichen Krankenkassen (GKV) im Saarland setzt das Deutsche Rote Kreuz (DRK) damit ein erfolgreiches Präventionsangebot fort, das älteren Menschen gezielt körperliche Aktivität, soziale Teilhabe und Unterstützung im Alltag ermöglicht.

FAMoS66 richtet sich an ältere Menschen, die noch nicht pflegebedürftig oder chronisch erkrankt sind. Ziel ist es, durch präventive Angebote möglichst lange selbstbestimmt und gesund zu leben.

Das Projekt besteht aus zwei leicht zugänglichen Bausteinen:

  • Hausbesuche durch Ehrenamtliche mit einfachen Bewegungsübungen, Gesprächen und Informationen zu aktuellen Gesundheitsthemen, etwa zu den Auswirkungen des Klimawandels (z. B. Hitze, UV-Strahlung, Pollenbelastung).
  • Gruppenangebote vor Ort, geleitet von speziell ausgebildeten Seniorentrainerinnen und -trainern. Diese Bewegungsangebote stehen allen Interessierten offen, auch ohne vorherigen Hausbesuch.

FAMoS66 unterstützt die Landesinitiative Saar66, mit der sich das Saarland in den kommenden Jahren auf die älter werdende Gesellschaft und die wachsende Pflegebedürftigkeit vorbereiten will. „FAMoS66 ist ein gutes Beispiel dafür, wie Prävention konkret im Alltag und im direkten Lebensumfeld der Menschen wirkt. Genau das ist die Kernidee der Landesinitiative Saar66: bewährte Programme auszuweiten, vorhandene Strukturen zu stärken und bestehende Netzwerke gezielt zu nutzen. Unser gemeinsames Ziel ist es, älteren Menschen möglichst früh Angebote zu machen, die ihre Gesundheit fördern, soziale Teilhabe stärken und Pflegebedürftigkeit im besten Fall vermeiden. Mit FAMoS66 setzen die GKV und das DRK eine wichtige Maßnahme um, die diesen präventiven Ansatz wirkungsvoll unterstützt“, so Sozialminister Magnus Jung.

„Wir freuen uns, das Projekt in den Landkreisen Neunkirchen, Saarlouis, St. Wendel und dem Regionalverband Saarbrücken fortzusetzen und zu intensivieren“, sagt Michael Burkert, Präsident des DRK-Landesverbandes Saarland. „Darüber hinaus wird FAMos66 auf die Landkreise Merzig-Wadern und den Saarpfalz-Kreis ausgedehnt. Somit können jetzt alle Saarländerinnen und Saarländer von diesem Projekt profitieren“, ergänzt Gerrith Kiefaber, Leiterin der Regionaldirektion der KNAPPSCHAFT in Saarbrücken, in ihrer Funktion als Geschäftsführung der ARGE GKV Bündnis für Gesundheit im Saarland. Die gesetzlichen Krankenkassen im Saarland fördern FAMoS66 über vier Jahre. Die Förderung erfolgt aus Mitteln der gesetzlichen Krankenkassen nach §20a Abs. 3 SGB V.