
Jugendliche stärken – Herausforderungen Erkennen, Ressourcen fördern
Die Jugendzeit ist eine Phase tiefgreifender Veränderungen – körperlich, geistig und sozial. Hormonelle Umstellungen und die Neuverknüpfung von Synapsen formen das Denken und Fühlen. Gleichzeitig wirken Zuschreibungen und Erwartungen: Wie soll ich mich kleiden, sprechen, verhalten, um dazuzugehören und Ausgrenzung zu vermeiden?
Zu diesen individuellen Herausforderungen kommen gesellschaftliche Belastungen: Die langen Einschränkungen durch die Corona-Pandemie, weltweite Krisen, Kriege und Umweltkatastrophen. Viele Jugendliche erleben diese nicht nur über die Medien, sondern auch im privaten Umfeld.
Welche Spuren hinterlassen die Einflüsse im Alltag und in der Entwicklung? Welche Unterschiede zwischen den Geschlechtern gibt es? Und vor allem: Wie können wir als Fachkräfte angemessen reagieren und unterstützen?
Diesen Fragen widmet sich unser Fachtag für Multiplikator*innen am 25. November 2025, 09:00-16:30 Uhr, im Landratsamt Neunkirchen (Saarbrücker Str. 1, 66538 Neunkirchen) . Es erwarten Sie zwei Fachvorträge sowie Workshops.
Der Fachtag bietet Raum für fachlichen Austausch, praxisnahe Impulse und neue Perspektiven, um Jugendliche in einer komplexen Welt wirkungsvoll zu begleiten.
Das Tagesprogramm im Überblick:
08:30 Uhr Ankommen
09:00 Uhr Begrüßung
Landrat des Landkreises Neunkirchen Sören Meng
»Das Saarland lebt gesund!«
09:15 Uhr Vortrag: GUCK-hin Studie (AT)
Norma Ruf (Universität des Saarlandes, Lehrstuhl Klinische Psychologie und Psychotherapie)
10:15 Uhr Pause
10:30 Uhr Vortrag: Resilienz (AT)
Prof. Dr. Eva Möhler (UKS, Direktorin der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik & Psychotherapie)
11:30 Uhr Mittagspause mit kleinem Imbiss und Möglichkeit zum Informationsaustausch
12:30 Uhr Workshop-Phase 1
14:00 Uhr Pause
14:15 Uhr Workshop-Phase 2
15:45 Verabschiedung und Get Together
16:30 Uhr Ende
Die Veranstaltung wird organisiert von der Kreisstadt Neunkirchen, der »Das Saarland lebt gesund!«-Landkreisleitung sowie der »Das Saarland lebt gesund!« Koordinierungsstelle.